Vorsorge für Ihre psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit ist nicht einfach gegeben. Sie lässt sich aber pflegen, wie die körperliche Gesundheit auch. Dies ist wichtig für unser Wohlbefinden. Lesen Sie hier, was Sie dafür tun können.
Tipps für Ihre Psyche
Wenn wir über längere Zeit viel Stress bei der Arbeit oder in der Familie haben, belastet das unsere Gesundheit. Kommen weitere Sorgen hinzu, wird einem manchmal alles zu viel. Ein einschneidendes Erlebnis kann uns dann aus der Bahn werfen. Damit das nicht passiert, ist es wichtig, dass wir gut vorbereitet sind.
So können Sie Ihre Gesundheit unterstützen und psychische Erkrankungen vorbeugen:

In Kontakt bleiben
Freundschaften geben Sicherheit und Halt. Mit Freundinnen und Freunden kann man sich streiten und sich wieder versöhnen. Intimes wird vertraulich behandelt. Sie dürfen kritisieren und lassen uns dennoch sein, wie wir sind.

Um Hilfe fragen
Hilfe annehmen, ist ein Akt der Stärke. Es gibt Menschen, die helfen wollen, wenn man sich ihnen anvertraut. Man darf sich Hilfe holen und ist trotzdem kein Schwächling.

Sich entspannen
In der Ruhe liegt die Kraft. Bewusste Bewegung, bewusstes Ein- und Ausatmen sind Möglichkeiten, um tagsüber kurze Entspannungsphasen einzubauen.

An sich glauben
Krisen können alle treffen. Rückschläge, Schocks oder Trauer brauchen Zeit, bis man sie emotional verarbeitet hat. Diese Zeit soll man sich nehmen, wenn man sie braucht und sie auch anderen in Krisensituationen zugestehen.

Sich beteiligen
Sich zu beteiligen bedeutet Stärken, Interessen, Wünsche und Hoffnungen in eine Sache und in eine Gemeinschaft einbringen. Es gehört zu den wichtigsten Lebenserfahrungen, Teil einer Gemeinschaft zu sein und Solidarität zu erfahren.

In Bewegung bleiben
Körperliche Aktivität ist ein notwendiger Gegenpol zur Überreizung durch Überinformation, Arbeitsstress und ein gesteigertes Lebenstempo. Sie stützt nachweislich das psychische Gleichgewicht.

Sich selbst annehmen
Niemand ist perfekt. Gerade unsere Unvollkommenheit macht uns einzigartig. Stehen wir zu unseren Fähigkeiten und überlegen uns, was uns zufrieden macht.

Neues lernen
Lernen heisst entdecken. Neues zu lernen, ist eine Entdeckungsreise, die uns aus dem Alltag herausführt. Es eröffnet neue Horizonte und stärkt unser Selbstwertgefühl.

Kreatives tun
Kreativität steckt in uns allen. Durch kreatives Tun können wir Dinge ausdrücken, die wir nicht in Worte fassen können. Kreativität schafft einen Ausgleich zu den vielen Spannungen, die uns einengen.

Darüber reden
Geteiltes Leid ist halbes Leid. Geteilte Freude ist doppelte Freude. Verstanden und ernst genommen zu werden, macht uns stark. Nehmen wir uns Zeit für einen echten Austausch.
Je nach Persönlichkeit und aktueller Lebenssituation passt ein anderer Impuls. Finden Sie heraus, was Ihnen guttut.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Impulse konkret umsetzen können. Mehr erfahren
Darüber reden
Wie bei einer Waage schwankt unser Gesundheitszustand zwischen eher gesund und eher krank. Ein Leben lang. Ressourcen helfen uns im Gleichgewicht zu bleiben, wenn Belastungen zunehmen.

Fragen Sie sich regelmässig, wie es Ihnen geht. Wer die eigenen Gefühle benennen kann, kann negative Gefühle gezielt angehen. Und wenn nötig Hilfe holen. Auch positive Gefühle wahrzunehmen ist wichtig. Wenn Sie wissen, was Ihnen guttut, können Sie diese Ressource nutzen.
Reden hilft
Reden Sie auch über negative Gefühle und Ängste. Das ist der erste Schritt zur Besserung. Gespräche entlasten und machen Hilfe möglich. Über Probleme und psychische Belastungen zu sprechen, ist ein Zeichen von Stärke. Nur wenn wir offen über psychische Erkrankungen sprechen, können wir einen angemessenen Umgang damit finden.
Gelingende Gespräche
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» vermittelt konkrete Gesprächstipps. Diese erleichtern das Sprechen über psychische Erkrankungen. Die Tipps zeigen auf, wie Sie über eigene Belastungen reden können. Oder wie Sie ein unterstützendes Gespräch herbeiführen können, wenn Sie sich um jemanden Sorgen machen. Sei dies bei der Arbeit, im Privatleben oder in der Schule/Lehre.
Beratungsstellen und Adressen
Manchmal helfen Gespräche und Tipps alleine nicht weiter. Dann ist es wichtig, sich Hilfe zu holen. Hier finden Sie Adressen von professionellen Beratungsstellen und Angeboten.