Coronavirus und psychische Gesundheit
Das Virus verändert unsere Gesellschaft und wirkt sich auch auf unsere Psyche aus. Das Beratungsteam von Pro Mente Sana ist auch in diesen Zeiten für Sie da und beantwortet Fragen zu psychosozialen und rechtlichen Themen.
Beratungstelefon 0848 800 858 (Normaltarif)
Psychosoziale Beratung - neu auch am Wochenende:
Montag, Dienstag, Mittwoch von 9-12 Uhr und 16.30-19.30 Uhr
Donnerstag und Freitag von 9-12 Uhr und 14-17 Uhr
Samstag und Sonntag von 14-17 Uhr (ab 12.12.2020 bis 17.1.2021)
Rechtsberatung:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr
Donnerstag von 9-12 und 14.00-17.00 Uhr
E-Beratung über unsere Website (kostenlos und anonym)
Eine Antworten erhalten Sie innerhalb von 3 Arbeitstagen.
Corona-Special Kontext #04
- Fragen zu Corona an Roger Staub
- Perspektive ensa – Erste-Hilfe-Kurse jetzt auch als Webinar
- Perspektive Nordliecht – wegen Corona von Mo-So geöffnet
- Perspektive inCLOUsiv – eine digitale Plattform als Wärmequelle in frostigen Zeiten
- Perspektive Mittelbeschaffung – Krisen als Chancen
Jetzt der psychischen Gesundheit Sorge tragen
Die Impulse auf «Wie geht's dir?» geben Anregungen, was im Moment gut tun könnte. Das Emotionen ABC und die «Wie geht's dir?»-App unterstützen dabei die eigenen Gefühle präziser zu benennen und vermitteln dazu passende Tipps zur Stärkung der psychischen Gesundheit.
Wenn Impulse und Tipps alleine nicht weiterhelfen, finden Sie hier weitere Unterstützungsangebote.
Erste Hilfe für psychische Gesundheit
Wie reagieren, wenn Menschen des privaten oder beruflichen Umfelds Zeichen einer psychischen Erkrankung zeigen? Im ensa Erste-Hilfe-Kurs werden Basiswissen über psychische Krankheiten vermittelt und die fünf Schritte zur Ersten Hilfe geübt.
» Sendung SRF mitenand über ensa Erste-Hilfe-Kurse
Die Kunst des Zuhörens
Die Republik hat einen umfassenden Artikel geschrieben in dem Sie erfahren, wie Sie einen Menschen unterstützen können, den die Winterdepression gepackt hat. Der Text richtet sich an alle, die einen geliebten Menschen im Tief unterstützen möchten, aber nicht genau wissen, wie das geht.