Navigation

  • Zur Startseite
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zum Kontakt
  • Zur Suche
  • Zum Seitenende

Kopfbereich

Promentesana Logo

Hauptnavigation

  • Angebote
  • Selbstbestimmt genesen
  • Mitmachen und unterstützen
Suche
Promentesana Logo
  • Angebote
  • Selbstbestimmt genesen
  • Mitmachen und unterstützen
  • Suche

Fussbereich

Rat & Hilfe

0848 800 858
Beratungsangebote

Über uns

  • Aktuelles
  • Portrait
  • Engagement und Politik
  • Medien
  • Finanzierung und Partner
  • Publikationen
  • Kontakt

Sprachwahl

  • DE
  • IT
  • EN

Newsletter - 4x pro Jahr Aktuelles zu Politik, Recht, Events und neuen Angeboten.

  • Link zu Facebook-Seite
  • Link zu Youtube
  • Link zu Linkedin
  • Link zu Instagram

Spenden & helfen: hier oder IBAN CH16 0070 0110 0000 6618 6

ZEWO - Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen. Logo Zewo
  • Datenschutz
  • Impressum
Aktuelles

Artikel aus KONTEXT #05

14.07.2021

Sexflaute

Eine Depression kann in einer Beziehung zum sexuellen Ungleichgewicht führen. Denn depressive Menschen verspüren oft weit weniger Lust als ihre Partner*innen. Wie Paare diese Phasen möglichst gut überstehen und welche Sex-Alternativen es gibt, verrät Sexologin Caroline Fux im Interview.

Caroline Fux (CF): Die Gründe sind vielseitig. Die Depression ist vor allem eine Ressourcenräuberin. Jeden Tag gibt es einen Wettbewerb: Für was kann und will man die vorhandene Energie noch einsetzen? Für Sex reicht es oft schlicht nicht mehr.

CF: Gerade in Langzeitbeziehungen passiert Sex nicht einfach so. Er braucht Priorität und Energie und das ist in depressiven Phasen schwierig. Lustlosigkeit kann auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein.

CF: Vielen nicht, leider. Sie erleben eine Orgasmus- oder Erektionsstörung und haben keine Ahnung, woher die kommen könnte. Die Aufklärung durch die Behandler funktioniert diesbezüglich oft nicht so gut.

CF: Sexualität ist nicht nur für die Patienten ein Tabuthema, sondern auch für die Behandler. Viele klammern das Thema auch deshalb aus, weil sie es schlicht nicht wichtig finden. Priorität hat, dass die Patienten aus dem Tief kommen. Das mag in der Akutphase Sinn machen, aber auf Dauer ist die Sexualität den wenigsten Leuten egal.

CF: Ja, einige jagen regelrecht den Orgasmen nach, um einen Kick zu erleben. Die Betroffenen fühlen sich so vielleicht kurz lebendig, aber der Genuss bleibt oft auf der Strecke.

Ganzer Artikel lesen (PDF, 2 Seiten) (Download)

Magazin KONTEXT

Dieser Artikel ist im KONTEXT #05 erschienen. Das Magazin erscheint zweimal jährlich rund um aktuelle Themen der psychischen Gesundheit. Möchten Sie das Magazin gratis erhalten? Werden Sie Mitglied im mental help club!

Mehr erfahren
Autor: Remo Schraner
Diese Seite teilen
  • Linkedin
  • Facebook
  • Twitter
  • E-Mail

Fussbereich

Rat & Hilfe

0848 800 858
Beratungsangebote

Über uns

  • Aktuelles
  • Portrait
  • Engagement und Politik
  • Medien
  • Finanzierung und Partner
  • Publikationen
  • Kontakt

Sprachwahl

  • DE
  • IT
  • EN

Newsletter - 4x pro Jahr Aktuelles zu Politik, Recht, Events und neuen Angeboten.

  • Link zu Facebook-Seite
  • Link zu Youtube
  • Link zu Linkedin
  • Link zu Instagram

Spenden & helfen: hier oder IBAN CH16 0070 0110 0000 6618 6

ZEWO - Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen. Logo Zewo
  • Datenschutz
  • Impressum